. 50 Jahre Spielmannszug der Gebirgsschützenkompanie Prien . Schon in frühester Zeit gehörten Trommler und Spielleut zum Erscheinungsbild der Schützen und Gebirgsschützen. Man denke nur an das berühmte Gemälde von Hans P. Defregger „Heimkehr der Sieger“ aus dem Jahre 1876, wo Pfeiferl und Trommelspieler vorweg marschieren. ------------------------------------------ Festabend: Seinen 50. Geburtstag feierte der Spielmannszug der Priener Gebirgsschützen am 17.09.16 im König-Ludwig-Saal (ehem. großer Kursaal). Leider machte der Wettergott einen großen Strich durch den Festablauf. Nach einer wochenlangen Schönwetter Periode begann es am Freitagabend in Strömen zu regnen. Das mit vier Spielmannszügen geplante Standkonzert am Priener Marktplatz und der anschließende Festzug zum König-Ludwig-Saal mussten leider abgesagt werden. Die Spielmannszüge aus Beyharting, Rosenheim, Neubeuern und Prien brachten nach den Grußworten von 1. Bürgermeister Jürgen Seifert und stellvertr. Bataillonskommandant Günther Hochhäuser und der Rede von Hauptmann Rudolf Holthausen ihr “musikalisches Können” klar zum Ausdruck. . Die Gäste und die geladenen Ehemaligen Priener Spielleute im Saal erfreuten sich an vier unterschiedlichen Musikrichtungen und deren Vielfalt. Zum Ende des Festabends erfolgte die Stabübergabe von Tambourmajor Helmut Schmidt an Ludwig Scheck. Christian Möderl übernimmt von Oberjäger Manfred Ritter die org. Leitung. Sichtlich angespannt, jedoch freudig dirigierte Ludwig Scheck dann erstmals den Marsch “Larida” und bekam dafür großen Applaus. Nach der Übergabe der Erinnerungsgaben an die teilnehmenden Spielmannszüge brachten die beiden Spielmannszüge von Beyharting und Rosenheim in einem Doppelkonzert nochmal zwei Musikstücke für alle Anwesenden zum Besten. Mit einer Festschrift würdigte die Kompanie die Entwicklung des Spielmannszuges seit den Anfängen. . Wenn auch wie Eingangs erwähnt, das Standkonzert nicht stattfinden konnte, so verbrachten die Gäste und Freunde der Marschmusik trotzdem einen schönen musikalischen Abend. Große Freude herrschte auch bei den Verantwortlichen der Kompanie über das Kommen einer Fahnenabordnung mit Oberleutnant Christian Plattner von der Schützenkompanie Obermais/Meran aus Südtirol. . W.V. 19.09.2016 Der Spielmannszug der GSK-Prien möchte sich hiermit bei allen mitwirkenden Spielmannszügen für ihr kommen und die tolle Musik und denen die es im Hintergrund ermöglicht haben das Fest zu gestalten, recht herzlich bedanken für das tolle Geburtstagsfest! ------------------------------------------ Video 54 Minuten: aus Video's und Diashow's Video Kreiert und erstellt von Bernd Fischbacher ------------------------------------------ ![]() Ansprache: Prien's 1. Bürgermeister Jürgen Seifert ![]() Ansprache: Hauptmann der GSK-Prien Rudi Holthausen ![]() Ansprache: Stellvertr. Bataillonskommandant Günther Hochhäuser ![]() Spielmannszug der GSK-Neubeuern ![]() Spielmannszug der GSK-Neubeuern ![]() Erinnerungsgabe an Spielmannszug der GSK-Neubeuern ![]() Spielmanns- & Fanfarenzug Beyharting ![]() Spielmanns- & Fanfarenzug Beyharting ![]() Erinnerungsgabe an Spielmanns- & Fanfarenzug Beyharting ![]() Festsaal ![]() Spielmannszug Rosenheim ![]() Spielmannszug Rosenheim ![]() Erinnerungsgabe an Spielmannszug Rosenheim ![]() Gemeinsame Musik: Spielmanns- & Fanfarenzug Beyharting u. Spielmannszug Rosenheim ![]() Gemeinsame Musik: Spielmanns- & Fanfarenzug Beyharting u. Spielmannszug Rosenheim ![]() Spielmannszug der GSK-Prien ![]() Spielmannszug der GSK-Prien mit Tambour Helmut Schmidt, 41 Jahre war er "DANK" unser Tambour ![]() Die drei neuen des Spielmannszug der GSK-Prien: vl. Christian Möderl org. SPZ-Leitung, Ludwig Scheck Tambour und Ausbilderin Lisa-Marie Reisinger ![]() Die drei neuen des Spielmannszug der GSK-Prien: vl. Christian Möderl org. SPZ-Leitung, Ludwig Scheck Tambour und Ausbilderin Lisa-Marie Reisinger ![]() Stabübergabe von Tambour Helmut Schmidt an den neuen Tambour Ludwig Scheck des Spielmannszug der GSK-Prien ![]() Stabübergabe von Tambour Helmut Schmidt an den neuen Tambour Ludwig Scheck des Spielmannszug der GSK-Prien ![]() Erste dirigation des neuen Tambour Ludwig Scheck des Spielmannszug der GSK-Prien ![]() Erinnerungsgabe an Spielmannszug der GSK-Prien ------------------------------------------ Weiter Fotos u. Videos folgen (sind noch in Arbeit) ------------------------------------------ >> Chronologie << 1966 fünf Jahre nach der Wiedergründung der Gebirgsschützenkompanie Prien erinnerte man sich an diese Tradition und gründete einen Jugend-Trommlerzug der nun der älteste im Gebirgsschützenbataillon Inn/Chiemgau ist. Die musikalische Leitung übernahm Tambourmajor Siegfried Stein. Unterstützung erhielt er durch die Trommlerausbilder und Schützenkameraden Georg Zäch und Stefan Mitterer. Die Mitgliederzahl wuchs bis Ende des Jahres auf 25 Personen an wobei auch Mädchen als Pfeiferlspielerinnen in die Trommlergruppe integriert wurden. Siegfried Stein bildete die junge Gruppe ständig weiter und formte sie mit Landsknechttrommlern- Pfeifen- und Lyraspielern zu einem Spielmannszug. Aus gesundheitlichen Gründen übergab Siegfried Stein 1975 den Stab an Schützenkamerad Helmut Schmidt. Er studierte mit den Spielleuten neue Musikstücke (Märsche) ein. Ab 1980 folgten viele Ausrückungen zu Schützenfesten im Schützenjahr. Zu den jährlich an wechselnden Orten stattfindenden reinen Gebirgsschützenfesten wie Patronatstag, Bataillonsfest, Wiedergründungsfest, Alpenregionsfest in Nord- Süd- Welschtirol und Bayern gesellten sich die Jubelfeiern der großen Orts- und Nachbarvereine. 1986 richtete die Kompanie zum zweiten Mal den Patronatstag in Prien aus. Ein großes Fest für Prien, Spielmannszug und Kompanie. In den Folgejahren reihen sich unzählige Ausrückungen mit der Kompanie aneinander. Musikalisch wird Prien vertreten in Graulhet, Bozen, Bruneck, Brixen, Meran, München, Altötting, Garmisch, Waldmünchen, Reichenhall und Passau um nur Einige zu nennen. 2003 wird Oberjäger Manfred Ritter von den Mitgliedern zum neuen Leiter des Spielmannszuges gewählt. Die ehrenamtliche Tätigkeit von Tambour Helmut Schmidt und Oberjäger Manfred Ritter ist seit Beginn geprägt von Nachwuchssuche für den Spielmannszug, ist dieser doch einem ständigen Wechsel unterworfen. Nichts desto trotz besteht der Spielmannszug im Jubiläumsjahr aus 25 Spielleuten wie im Gründungsjahr. W.V. ----------------------------- Prien, am 5. September 2016 Walter Vogl Kompanieschreiber Gebirgsschützenkompanie Prien |